Die Mainzer Feuerwehr war gestern auf der Ingelheimer Aue im Großeinsatz – Im Müllbunker des Mainzer Müllheizkraftwerkes ist es zu einem Brand gekommen. Die Ursache ist nach Infos der Feuerwehr noch nicht geklärt. Verletzt wurde niemand. Durch die starke Rauch- und Geruchsentwicklung wurde die Bevölkerung über Warn-Apps informiert. Die Warnungen wurden gegen 22:00 Uhr wieder aufgehoben. Durch die Rauchentwicklung war die Sicht für die Einsatzkräfte stark eingeschränkt und es mussten immer wieder für Ruhepausen getauscht werden. Durch die schlechte Sicht war es zudem nicht möglich, den brennenden Müll von oben zu lokalisieren und mit einem Kran abzutransportieren. Auch war der Brand schwer Zugänglich. Gegen 23:30 Uhr war der Großbrand gelöscht. Zwei Löschfahrzeuge sind für Nachlösch- und Kontrollarbeiten vor Ort geblieben. Insgesamt waren rund 130 Einsatzkräfte vor Ort. Sieben Freiwillige Feuerwehren hielten auf den verweisten Wachen Stellung. Auch die Johanniter unterstützten die Feuerwehrleute vor Ort.
Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass es in Müllheizkraftwerken immer wieder zu gefährlichen Bränden kommt, die durch falsch entsorgten Sondermüll wie Lösemittel, Altöl, Gaskartuschen, Spraydosen, Batterien oder Akkus ausgelöst werden. Schon kleinste Mengen dieser Stoffe können demnach in den Anlagen zu Explosionen und Schwelbränden führen. Daher appelliert die Feuerwehr an alle Bürgerinnen und Bürger Sondermüll nicht im Hausmüll zu entsorgen.
Großbrand im Müllheitkraftwerk auf der Ingelheimer Aue
Mehr als 130 Einsatzkräfte waren vor Ort
