Das Naturhistorische Museum Mainz stellt jetzt den Lennebergwald in den Fokus. Das hat die Stadt Mainz mitgeteilt. Hintergrund ist die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“. Mit der bundesweiten Aktionswoche soll seit 2021 auf die Biodiversität aufmerksam gemacht werden. Das Naturhistorische Museum möchte dazu auch zeigen, wie Museen zur Forschung und zum Artenschutz beitragen. Neben dem Klimawandel sei der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt ein drängendes Problem, dem man als Gesellschaft nicht aus dem Wege gehen könne. Trotz dieser Sachlage, sei das Wissen um die lebenswichtige Bedeutung der Artenvielfalt in der Bevölkerung jedoch nach wie vor vergleichsweise gering. Mit Aktionstagen wir diesen, könne man als naturkundliche Einrichtung direkt vor der Haustür mit der Expertise einen Beitrag zum Verständnis der biologischen Prozesse rund um die Artenvielfalt leisten, so Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz.
Wer das 800 Hektar große Naturschutzgebiet des Lennebergwaldes erkunden will, kann das heute von 09:00 bis 22:00 Uhr mit Guides, die im Lennebergwald unterwegs sein werden. Um 16:00 Uhr gibt es auch eine von Naturexperten geführte Tour. Treffpunkt dafür ist am Grünen Haus im Lennebergwald.
Der Wald ist ein Dünengebiet und bietet Lebensraum für Kiefern, Eichen und Trockenrasenpflanzen. Aber die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich sichtbar. Viele Kiefern sterben ab. Dazu sind viele Arten in diesem Gebiet auf der „Roten Liste“ bedrohter Arten.
„Achtung Artenvielfalt!“ – Aktionswoche im Naturhistorischen Museum
Es werden heute Führungen im Lennebergwald angeboten
