Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026

Seit 1990 findet man es nicht mehr zu oft

Rebhuhn, ©Jan Piecha

Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026. Das hat der NABU Rheinland-Pfalz aus Mainz mitgeteilt. Bei der Wahl haben mehr als 180.000 Menschen mitgemacht, ein neuer Rekord. Fast 45 Prozent der Stimmen sind dabei auf das Rebhuhn gefallen. Auf den Plätzen zwei und drei sind die Amsel und die Waldohreule gelandet. Das sei eine Rekord-Wahlbeteiligung gewesen. Man freue sich sehr, dass Vögel und die Natur so viele Menschen bewegen, so Klara Harres, Naturschutzreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. Mit dem Rebhuhn sei ein stark bedrohter Vogel gewählt worden.
Der Bestand des Rebhuhns ist um 1990 stark eingebrochen. Früher war es demnach häufig zu sehen. Grund sind zu wenige Nistplätze und kaum Nahrung. Das kam durch die intensive Landwirtschaft. Die Felder wurden ausgeweitet, Büsche verschwinden und es komme ein hoher Einsatz von Pestiziden dazu. Das Rebhuhn wurde auch 1991 nach dem Einbruch zum Vogel des Jahres gewählt.

Junge Rebhühner - Foto: Hermann Hirsch

Junge Rebhühner – Foto: Hermann Hirsch

Die meisten Rebhühner in Rheinland-Pfalz leben im nördlichen Rheinhessen, im unteren Naheland und im Mittelrheinischen Becken. Rebhühner gehören zu den Hühnervögeln. Sie brüten in dichtem Gebüsch oder auch Hecken. Erwachsene Rebhühner ernähren sich vorwiegend pflanzlich, ab und an ist auch tierische Kost auf dem Speiseplan. Die männlichen Rebhühner lassen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden ihren Revierruf hören, ein raues „kirräck“, so der NABU.

Das könnte dich auch interessieren